Stadtgebiet & Lage
Großstadt, Wohnen im Grünen, Wirtschaftsstandort, ländliche Idylle – auf Moers passen alle diese Beschreibungen. Die Stadt am linken Niederrhein zählt mit ihren rund 109.000 Einwohnern zu den beliebten Großstädten am westlichen Rand des Ruhrgebietes.
Moers ist Mitglied im:
Höchster Punkt: Halde Rheinpreußen
Sie liegt an der Schnittstelle der Autobahnen A 40, A 42 und A 57 und gilt wegen ihrer zentralen Lage mit schnellen Verbindungen in die westlichen Nachbarländer und den Rhein-Ruhr-Raum sowie der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen und zum Duisburger Hafen in der Region als starker Standort.
Die Stadt Duisburg ist der östliche Nachbar von Moers, im Süden liegt
Krefeld, westlich und nördlich schließen sich die Städte
Neukirchen-Vluyn,
Kamp-Lintfort und
Rheinberg an.
- naturräumliche Lage:
linker Niederrhein (niederrheinisches Tiefland) - geographische Lage:
6°37’33” östliche Länge; 51°27’11” nördliche Breite (Neumarkt, Denkmal „König Friedrich der Erste“) - Fläche:
67,68 Quadratkilometer - Ausdehnung:
Nord-Süd: 14,8 Kilometer; Ost-West: 8,3 Kilometer - tiefster Geländepunkt: 13,78 Meter NHN
Uferbereich des Moersbachs unterhalb der Brücke Lintforter Straße - höchster Geländepunkt: 102,82 Meter NHN
Halde Rheinpreußen an der Römerstraße
Moerser Stadtgeschichte
1300 erhielt Moers die Stadtrechte, und in den ersten Jahrhunderten haben die Spanier, Oranier, Preußen und Franzosen hier ihre Spuren hinterlassen.
Im Herzen der Innenstadt liegt das Schloss, die ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers. Nach dem Tod der letzten Gräfin im Jahr 1600 erlebte die Stadt unter den Oraniern eine 100-jährige Blütezeit. Moritz von Nassau-Oranien, Feldherr der Vereinigten Niederlande, errichtete eine starke Festung. Sie fasst Schloss und Stadt zusammen.
1702 fällt Moers durch eine Erbschaft an Brandenburg-Preußen, von 1794 bis 1815 regieren die Franzosen.
1904 ist ein weiteres wichtiges Jahr. In Meerbeck/Hochstraß entstand die Zechen- und Arbeitersiedlung für etwa 10.000 Menschen.
Von 1965 und 1988 wurde die historische Altstadt saniert und zur Fußgängerzone umgebaut. Sie ist mit vielen Geschäften und Cafés heute der pulsierende Mittelpunkt der Stadt.
Informationen rund um Moers bieten Ihnen auch das Stadtarchiv und das
Grafschafter Museum.
Moers. Die Geschichte der Stadt.
Von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Herausgegeben von Dr. Margret Wensky
2 Bände, zusammen etwa 1000 Seiten. Etwa 40 farbige, 220 Schwarz/Weiß-Abbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag.
Preis: 60,33 Euro
Erhältlich im Buchhandel. ISBN 3-412-04600-0 Böhlau Verlag Köln Weimar
Deutschlands kleinste Großstadt, die niederrheinische Stadt Moers, feierte am 20. Juli 2000 die 700. Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte durch König Albrecht den Ersten.
Die Stadt, die in Anlehnung an die Stammburg der Grafen von Moers gegründet worden ist, war Vorort der gleichnamigen Grafschaft und teilte deren Dynastenwechsel. Nach dem Aussterben der Grafen von Moers fiel die Grafschaft
- 1501 an die Grafen von Neuenahr,
- 1600 an Moritz von Oranien und
- 1702 an den Preußenkönig Friedrich den Ersten.
Wirtschaftliche Bedeutung gewann Moers vor allem seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts durch die Industrie. Als der Bergbau um 1900 auf Moerser Gebiet übergriff, ließ der damit einhergehende Entwicklungsschub die Stadt zum industriellen Zentrum des unteren linken Niederrheins werden.
Heute ist Moers keine Bergbaustadt mehr und wie andere ehemalige Zechenstandorte in Nordrhein-Westfalen in einem Strukturwandel begriffen.
Ein Team von ausgewiesenen Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen – von der Archäologie bis zur Stadtplanung – entwickelte in 2 Bänden das Bild der wechselvollen Geschichte der Stadt Moers und ihres Umlandes. Von den vor- und frühgeschichtlichen Funden bis hin zur Gegenwart. Die Herausgeberin Frau Dr. Margret Wensky ist Leiterin der Abteilung Stadtgeschichte des Amtes für rheinische Landeskunde des Landschaftsverbandes Rheinland.
Stadtporträt
Moers hat das gewisse Etwas.
Die alte Grafenstadt am linken Niederrhein liegt an der Nahtstelle zwischen dem reizvollen ländlichen Raum und dem pulsierenden Ruhrgebiet. Sie zählt mit ihren knapp 100.000 Einwohnern und einer Fläche von 67,7 Quadratkilometern zu den beliebten Großstädten am westlichen Rand des Ruhrgebietes.
Moers liegt an der Schnittstelle der Autobahnen
- A 40,
- A 42 und
- A 57
und gilt wegen ihrer zentralen Lage mit schnellen Verbindungen in
- die westlichen Nachbarländer und
- den Rhein-Ruhr-Raum sowie
- der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen und
- zum Duisburger Hafen
als starker Standort in der Region.
Die Innenstadt bietet viele Gelegenheiten zum Bummeln und Einkaufen. In der liebevoll restaurierten Altstadt laden viele Geschäfte zu einer gemütlichen und entspannten Einkaufstour ein.
Direkt an die Altstadt schließt sich die Homberger Straße mit verschiedensten Ladenlokalen und der „Grafschafter Passage“ an.
Die Innenstadt ist somit ein zusammenhängendes Einkaufszentrum unter freiem Himmel mit einer Verkaufsfläche von 65.000 Quadratmetern.
Zahlreiche Gaststätten, Restaurants und gemütliche Bistros runden das vielfältige Angebot ab.
Das ganze Jahr feiern können Disco-Fans im „PM“ – eine der beliebtesten Diskotheken der Region im Industriedenkmal Zeche Rheinpreussen Schacht 4.
Publikumsmagnete sind
- das Moers Festival,
- das Internationale Comedy Arts Festival,
- das Schlosstheater,
- die jährliche große Moerser Kirmes Anfang September,
- das Parkfest,
- das Winzerfest im Sommer,
- das Freiballonfestival im Spätsommer,
- das Stadtfest „Moerser Herbst“ und
- der Weihnachtsmarkt im Advent.
Bevölkerung in Moers (31.12.2014)
Artikel vorlesen lassen Am 31.12.2014 wohnten in Moers 106.252 Personen. Davon hatten 103.252 hier ihren Hauptwohnsitz und 3.000 einen Nebenwohnsitz gemeldet. Weitere Informationen können Sie den folgenden Tabellen und Themenseiten entnehmen:
Räumlich gegliederte Einwohnerzahlen nach Wohnplätzen und Sozialatlasbezirken finden Sie unter dem Punkt „Räumliche Gliederung / Straßenverzeichnis„.
Bevölkerung nach Haupt- und Nebenwohnsitz | absolut | in Prozent |
---|---|---|
Hauptwohnsitz | 103.252 | 97,2 |
Nebenwohnsitz | 3.000 | 2,8 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Bevölkerung nach Geschlecht | absolut | in Prozent |
---|---|---|
Männer | 51.577 | 48,5 |
Frauen | 54.675 | 51,5 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Bevölkerung nach Altersgruppen | absolut | in Prozent |
---|---|---|
0 bis unter 6 Jahre | 4.821 | 4,5 |
6 bis unter 18 Jahre | 11.007 | 10,4 |
18 bis unter 25 Jahre | 7.986 | 7,5 |
25 bis unter 45 Jahre | 24.594 | 23,1 |
45 bis unter 65 Jahre | 34.327 | 32,3 |
65 bis unter 75 Jahre | 11.372 | 10,7 |
75 Jahre und älter | 12.145 | 11,4 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Bevölkerung nach Konfession | absolut | in Prozent |
---|---|---|
evangelisch | 33.724 | 31,7 |
römisch-katholisch | 30.565 | 28,8 |
Ohne Angaben, gemeinschaftslos usw. | 41.963 | 39,5 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Bevölkerung nach Familienstand | absolut | in Prozent |
---|---|---|
ledig | 38.915 | 36,6 |
verheiratet (einschließlich Lebenspartnerschaft) | 50.702 | 47,7 |
geschieden (einschließlich Lebenspartnerschaft) | 8.270 | 7,8 |
verwitwet (einschließlich Lebenspartnerschaft) | 8.365 | 7,9 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit | absolut | in Prozent |
---|---|---|
Deutsche | 95.425 | 89,8 |
Ausländer | 10.827 | 10,2 |
Gesamt | 106.252 | 100,0 |
Quelle: Einwohnermelderegister